Per Mertesacker

Per Mertesacker hat im Spiegel ein Interview gegeben, das auch im Zusammenhang mit diesem Blog interessant ist. Interessant, weil es nicht ganz so einfach in das übliche Schema passt, dass ich hier schon beschrieben habe. Es geht um das Thema „Gefühle Zeigen“ bei Männern. Er beschreibt die psychischen Probleme, die er während seiner Zeit als Profisportler hatte.

Die ersten Reaktionen darauf sind wenig überraschend. Im Wesentlichen der übliche Jammer-Vorwurf, den Männer immer hören, wenn sie sachlich von ihren Problemen berichten. RTL titelt „Mertesacker jammert über Druck“, im Sky-Interview wird seine Qualifikation als Nachwuchstrainer in Frage gestellt.

Doch dann dreht sich der Wind. SJWs kommen aus der Deckung und springen Mertesacker bei:

https://twitter.com/Vegaz1108/status/972618991486275586

Auch typisch 🙂

Und auch RTL hat seine Meinung an den Zeitgeist adjustiert:

Wie kann das sein? Der weiße, heterosexuelle Mann ist doch eigentlich der Todfeind dieser Leute. In vergleichbaren Situationen vermelden die, dass sie in seinen Tränen gebadet haben. Ich vermute, dass wenn es darum geht, dass Ultraprivilegierte sich ihre Spitzenposition erjammern statt erarbeiten, die Vorteile eines Jobs haben wollen, ohne die Nachteile in Kauf zu nehmen, Verantwortung für die selbst getroffenen Entscheidung ablehnen und es Menschen mit entgegengesetzter Meinung gibt, die man dafür attackieren kann, dass das dann die üblichen Aktivismus-Reflexe triggert, selbst wenn es sich hier um einen WHM handelt. Über Scheidungsväter, die an den Unterhaltszahlungen an die Ex-Frau zerbrechen, habe ich jedenfalls schon länger nichts mehr im Spiegel gelesen. Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die es nicht so viel leichter haben als der Fußball-Millionär.

Meine Meinung zum Mertesacker-Interview:

Das Interview ist grundsätzlich in Ordnung. Er hat sachlich beschrieben, wie er sich gefühlt hat, und warum er sich so verhalten hat. Dagegen ist nichts einzuwenden und das mindert auch nicht seine Qualifikation zum Trainer. Genauso verständlich ist es, dass andere auf das Bekenntnis zu seinen selbst verursachten Qualen irritiert reagieren. Und ebenfalls verständlich ist es, wenn einfache Menschen etwas ungehalten auf die Klagen eines Mannes, der unter anderem durch ihre GEZ-Gebühren zu großem Reichtum gekommen ist, reagieren. Des weiteren sind Leute, die nicht 100% meiner Meinung sind keine empathielosen Unmenschen, die sich löschen sollen und denen man mit Brandanschlägen droht.

Weniger Verständnis habe ich dafür, wenn sich jemand darüber beklagt, dass er die Konsequenzen seiner eigenen Entscheidung tragen muss

Irgendwann realisierst du, dass es null mehr um Spass geht, sondern dass du abliefern musst, ohne Wenn und Aber.

Ja wer hätte das denken können, dass Spitzensportler bezahlt werden, um Leistung zu erbringen, und nicht um Spaß zu haben? Das ist aber auch gemein! Genauso gemein ist es übrigens, dass katholische Priester nicht heiraten dürfen und das Prostituierte mit hässlichen Männern schlafen müssen. Das konnte keiner vorher ahnen, da brauchen wir dringend einen Aktivismus, der etwas dagegen tut!!!11!

Auch kein Verständnis habe ich, wenn man sich gegen jegliche Kritik verwehrt.

Matthäus und Co. tun einiges dafür [dass die Welt sich nicht ändert], auch die „Bild“-Zeitung, die zum Beispiel an diesem Wochenende über die Spieler des Hamburger SV nach dem 0:6 bei Bayern München schreibt: „7 Mal die 6 für die HSV-Luschen“.

[Link]

Ja was hätten sie den schreiben sollen? „Piep piep piep, wir haben euch trotzdem lieb!“ vielleicht? Und wo soll das hinführen, wenn wir das auf andere Gebiete ausdehnen? Wenn ich mir ansehe, was Polikiker alles an Kritik einstecken müssen, kann ich mir gut vorstellen, dass da der eine oder andere mit Durchfall und Erbrechen reagiert. Auch linke Formate, wie z.B. die Heute Show, ziehen manchmal ganz schön vom Leder. Das ist für die Betroffenen nicht schön. Aber die Lösung kann doch nicht sein, dass wir Politiker und Sportler nicht mehr kritisieren dürfen. Die Lösung kann doch nur sein, dass die Betroffenen selbst entscheiden, ob sie diesem Druck gewachsen sind, und ggf. einen Job wählen, in dem sie nicht so in der Öffentlichkeit stehen.

Mitleid habe ich mit Mertesacker nicht, hat er glaube ich auch nicht verlangt. Ich freue mich für jeden, der sich zu jahrelangem Erbrechen und Durchfall entscheidet, wenn er damit glücklich wird. Er ist für mich kein Held, aber auch kein Versager. Das folgende Zitat beschreibt es ganz gut:


Weblinks:
„Am liebsten sitze ich auf der Bank, noch lieber auf der Tribüne“, Spiegel
Schauen Sie in den Spiegel, Herr Matthäus, Spiegel
Wer Mertesacker kritisiert, hat nichts verstanden, Yahoo
Matthäus hat einen Elfer verballert, Sport 1
Aufschrei nach Mertesacker-Interview – Nicht der Fußball, die Gesellschaft ist das Problem, RP Online

Loddar hat Recht, Rote Pille Blog
Und die Frage heißt “warum?”! | #Mertesacker, 91. Minute
Mertesacker-Geständnis: Profifußball hat aus der Tagödie Robert Enke noch immer nichts gelernt!, ruhrbarone

Männergefühle und Feminismus

Ich habe hier ja schon mehrfach darüber geschrieben, dass es für Männer nicht immer sinnvoll ist, Gefühle – inbesondere Schwäche und Verletzlichkeit – zu zeigen. Vielleicht schreckt dich das etwas ab und du fühlst dich geneigt, statt der PUA-Bewegung dem Feminismus dein Vertrauen zu schenken. Möglicherweise fühlst du dich durch folgenden feministischen Aussagen dazu ermutigt, dem feministischen Lager dein Herz auszuschütten:

Rather than admitting faults or embracing vulnerability, men are told to “man up” or “stop being a p*ssy” in order to protect their precious masculinity. Feminism turns that idea of avoiding reflectiveness on its head. [Link]

[Feminism] allows you to feel however you want to damn well feel. Crying doesn’t make you less of a man. Feminism helps because it shows that even at your weakest moment, you are not a failure of a man for expressing how you feel. [Link]

I’m really genuinely disturbed by this idea that men can’t cry and that they can’t express themselves and talk about how they actually feel. I think that’s the saddest thing in the world. It’s what makes you human.

Emma Watson

Doch sei gewarnt! Feministinnen sind keine ehrlichen Menschen! Niemand hasst weinende Männer mehr als Feministinnen!

Denn wenn sie wirklich dafür wären, dass mehr Männer Gefühle zeigen, dann würden sie nicht genau das als Basis für ihren Spott benutzen:

I bathe in male tears

Nobody cares about your fragile masculinity

In einem „Nobody cares about your fragile masculinity“-T-Shirt für das Zeigen männlicher Verletzlichkeit zu werben ist in etwa so sinnvoll, wie in einem „Nobody cares about your raped body“-T-Shirt vergewaltigten Frauen zu helfen.

Sehr aufschlussreich in diesem Zusammenhang ist auch das folgende Zitat:

Jetzt kommt ihr, frisch aus der Badewanne des Patriarchats, gecremt und gepudert, und wollt auch endlich mal traurig sein dürfen. Das ist toll. Alle sollen so viel fühlen, wie sie nur können. Aber. Ist euch aufgefallen, dass ihr die einzigen seid, die ihre großen und kleinen Traurigkeiten ungefiltert und unendlich oft in die Feministeria ballern? Wieso seid ihr der Ansicht, einen Raum wie den queer/feministischen Netzkosmos mit euren Whiteboyproblems beschäftigen zu müssen? Habt ihr mal darüber nachgedacht, dass ihr mit euren vielen Tränen Ressourcen fresst, die andere sowieso schon weniger zur Verfügung haben als ihr, weil sie nicht mit dem goldenen Panzer des weißen Dudes gerüstet sind? Wieso paradiert ihr euer Privileg in unsere Gesichter? Wie ihr diese Widersprüche löst, ist nicht mein Problem. Es ist eure Pflicht, um mal einen eher archaischen Begriff zu benutzen.

Alles Evolution

Letztlich sind sich diverse Gruppierungen relativ einig darin, ob sie Männergefühle sehen wollen. Sie unterscheiden sich nur in ihren Begründungen:

  • Traditionalist: Männer weinen nicht, weil das einfach unmännlich ist.
  • PUA: Männer weinen nicht, weil das beim Aufbau und Erhalt von glücklichen Beziehungen strategische Nachteile bringt.
  • Feminist: Männer weinen nicht, weil sie aufgrund ihrer ganzen Privilegien überhaupt kein Recht haben, traurig zu sein.

Du darfst also lediglich entscheiden, warum du nicht weinen wirst. Für mich ist da die PUA-Begründung der einzige akzeptable Ansatz.


Weblinks:
FeministInnen pro Männnergefühle:

FeministInnen kontra Männnergefühle:

Kritik an der feministischen Doppelmoral:

  • Einem Mann allerdings Weinerlichkeit zu unterstellen, wenn er sich beklagt, ist eine eigenartige Form der Schmähung. Hatte es gerade eben nicht noch geheißen, Männer müssten insgesamt weicher werden und mehr Gefühle zulassen?

    Jan Fleischhauer im Spiegel (via)

  • Weil dieselben Leute, die fordern, Männer sollten ihre „toxische Männlichkeit“ ablegen und über ihre Gefühle sprechen, sich über „Male Tears“ beömmeln und spöttisch ein Foto der tränenverzerrten Grimasse James van der Beeks zeigen, um zu zeigen, wie lustig „jammernde“ Männer sind. Das Massenmobbing von „Qualitätsjournalisten“ gegen den „Zeit“-Redakteur Jens Jessen, sobald er über Verletzungen zu sprechen begann, hat ja nun auch jeder mitbekommen.

    Arne Hoffmann, Genderama

  • Lustigerweise kombiniert [Sibel Schick die Kritik an Männern, die ihre Gefühle unterdrücken] mit der Aufforderung, nicht zu heulen und diese Gefühle, dass man damit auch Männer an sich angreift, zu unterdrücken.

    Auch Anzeichen dafür, dass der Täter Gefühle unterdrückt hat, fehlen. Eher scheint er sich mit anderen im Internet zusammengeschlossen zu haben und gejammert zu haben, dass Frauen ihn nicht mögen und das alle gemein zu ihm sind. Er scheint hier eine Menge Gefühle ausgedrückt zu haben, eben negative.

    Alles Evolution

  • In einer Replik auf Jens Jessens Artikel „Der bedrohte Mann“ titelt die taz „Ganz großes Gejammer“. Wenn man als Feministin Männer zu Gefühlsausbrüchen motivieren möchte, wäre es ja vielleicht ganz sinnvoll, seine männlichen Gegner nicht immer als weinerliche Heulsusen zu bezeichnen, sondern vielleicht auch mal als gefühlskalten Klotz. Und doch bringen sie jedes mal wieder das Bild vom verweichlichten Mann. Lucas Schoppe schreibt dazu:

    Natürlich greifen Stokowski und Hecht, wie viele andere, auf ein reaktionäres Männerbild zurück. Was ein richtiger Mann ist, der jammert und flennt nicht, der hat und bietet jederzeit Halt, und dessen Ehre heißt Treue. Dass ein Mann – und sei es noch so verstiegen und unstrukturiert – über eigene Verunsicherungen, vielleicht gar über Leiderfahrungen schreibt, erregt hier immer wieder einen Widerwillen, der urtümlich, instinktiv und unreflektiert wirkt. Der Kern dieser feministischen Kritik an Jessen ist, dass der Autor eben kein richtiger Mann sei.

  • https://twitter.com/mindph/status/1003492846362595328
    https://twitter.com/mindph/status/1003724747539140608

 

Auch Männer unter den Opfern, Spiegel
Kann Spuren von Gift enthalten, Zeit
Die Schmerzensmänner, Zeit

Make Men Cry More!, ABitOfBritt
„In Männer-Tränen baden“, ironische Männerfeindlichkeit und „Agree and Amplify“ – Male Tears, Alles Evolution
Jungs, bitte nicht den Feminismus mit euren Gefühlen stören, Alles Evolution
Geschlechtsunterschiede bei Gefühlen, Alles Evolution
Süddeutsche Zeitung zu den Problemen der Männer: „Mimimi“, Genderama

Versachlichung von Gefühlen

Eine der größten Herausforderungen für den angehenden Verführer ist es, sich nicht von seinen Gefühlen einschränken zu lassen – sei es Angst, Scham, Liebe, Wut, Verzweiflung oder Minderwertigkeitsgefühl. Und ein verbreiteter Anfängerfehler ist es, sich zu sehr auf das Erwerben von theoretischem Wissen zu konzentrieren, und die Überwindung der einschränkenden Emotionen dabei zu vernachlässigen. Eine der stärksten Techniken dazu ist die Versachlichung von Gefühlen. Damit ist gemeint, dass du deine Gefühle nicht in der „ersten Person“ erlebst, sondern sie in der „dritten Person“ von außen betrachtest. Dass du deine Emotionen wie ein Wissenschaftler aus der Außenperspektive untersuchst, getrieben vom Erkenntnisdrang statt von Lustgewinn und Leidvermeidung.

Ich halte es für äußerst hilfreich, beim Ansprechen und Flirten sich nicht in die eigene Emotionalität hineinzusteigern, sondern so weit wie möglich einen nüchtern-distanzierten Blick auf die Sache zu behalten. Statt von Liebe, Sex und Zärtlichkeiten zu träumen den Flirt als Datenerhebung im Dienste der Wissenschaft zu betrachten. Eine Sichtweise, die man z.B. auch bei liefner von naturalnumbersgame wiederfindet:

Es gibt zig Konzepte, die mich wirklich auch nachhaltig beeinflussen konnten und viel genutzt haben. Aber die absolute Nr.1 ist folgendes:
Nicht-Identifikation mit Emotionen und Gedanken

Die wichtigste Erkenntnis, naturalnumbersgame

Er beschreibt auch gut das „von Gefühlen beherrscht werden“, das mit der emotionalen Identifikation einhergeht (das ich hier schon einmal beschrieben hatte):

Damit einher gegangen ist auch immer ein Gefühl von Hilfslosigkeit. Wenn ich keinen Einfluss auf meine Emotionen habe, dann bin ich ihnen schließlich ausgeliefert.

Die emotionale Versachlichung. ist auch der Grund, warum ich die Lektüre von [Sprenger] jedem AB ans Herz lege. Die trockene, akademische Darstellung kann wahre Wunder bei der Entemotionalisierung deiner Gedankenwelt bewirken. Die gegenteilige Wirkung erzielst du, wenn du „My Twisted World“ von Elliot Rodger liest. Rodger emotionalisiert seine Gefühle in Bezug auf Frauen, er steigert sich immer weiter in seine Emotionen hinein, und so wird aus Frust Hass und aus Hass Mord.

Die Nich-Identifikation mit den eigenen Gefühlen zum Zweck der Rückgewinnung der Kontrolle über das eigene Leben ist auch ein zentrales Element diverser (vor allem buddhistisch inspirierter) Heilslehren. So schreibt z.B. der Trend-Guru Eckhart Tolle in „The Power of Now“:

As you listen to the thought, you feel a conscious presence – your deeper self – behind or underneath the thought, as it were. The thought then loses its power over you and quickly subsides, because you are no longer energizing the mind through identification with it. […] Mind, in the way I use the word, is not just thought. It includes your emotions as well as all unconscious mental-emotional reactive patterns. […] You can then allow the emotion to be there without being controlled by it.

Die Versachlichung von Gefühlen hat sich selbst in den denkbar schrecklichsten Extremsituationen als äußerst effektiv erwiesen. So schreibt z.B. der Psychologe Viktor Frankl über seine Erlebnisse im Konzentrationslager Auschwitz:

Neugierig waren wir, was nun alles geschehen würde und was die Folgen seien. Die Folgen z. B. davon, daß man, splitternackt und noch naß von der Brause, im Freien stehengelassen wird, in der Kälte des Spätherbstes. Und die Neugier wird in den nächsten Tagen von Überraschung abgelöst, z. B. von der Überraschung darüber, daß man eben keinen Schnupfen bekommt.

… trotzdem Ja zum Leben sagen

Wer, wenn nicht er, hätte das Recht gehabt, in seinem Leid aufzugehen. Aber er tut es nicht. Er identifiziert sich nicht mit seinen Emotionen, er versachlicht sie. Er konzentriert sich ganz auf seine wissenschaftliche Neugier. Und er überlebt.

Siehe auch:
Der Fels und die Brandung

Weblinks:
Emotionsregulation, Wikipedia (de)
Regulation of emotion, Wikipedia (en)
Detachment, Wikipedia (en)

How to Manage Your Emotions, Psychology Today

Der Fels und die Brandung

Viele Frauen wünschen sich einen Mann, der wie ein Fels in der Brandung ist. In der Tat ein sehr schönes Bild für das, was du werden solltest. Die Brandung ist eine launische Dame. Mal kommt sie mit kleinen, verspielten Kräuselwellen, mal kochend, schäumend und tobend mit Brechern, die bereit sind, alles zu verschlingen, was sich ihnen in den Weg stellt. Der Fels steht einfach nur da. Unbeeindruckt von allen Eskapaden der See. Er läuft dem Meer auch nicht nach, wenn es sich bei Ebbe zurückzieht. Du bist der Fels. Sie ist die Brandung. Begehe niemals den Fehler, diese natürliche Rollenverteilung umzukehren! Lass dich von ihren Gefühlswellen (positiven wie negativen) umspülen! Hüte dich davor, dich von Ihnen verbiegen zu lassen. Halte deine eigenen Gefühle unter Kontrolle. Insbesondere Gefühle in Bezug auf sie, sei es Liebe, Ärger, Bewunderung oder Verlustangst.

Wie bei jeder Regel gibt es auch hier eine Ausnahme: Der komplett gefühlskalte Eisklotz kommt bei den Frauen auch nicht so richtig an. Es gibt eine einzige legitime männliche Emotion, die da wäre: Spaß
Habe Spaß daran, Frauen auf der Straße anzuquatschen. Wenn sie dich abweist, habe Spaß daran, sie mit ihrem eigenen Spruch aufzuziehen. Wenn sie rumzickt, habe Spaß daran, ihre Emotionen aufzupeitschen.

Das Verbot männlicher Emotionen hat eine lange Tradition in allen Kulturkreisen der Welt. Erst vor wenigen Jahrzehnten wurde es aus dem Erziehungskanon der westlichen Welt gestrichen. Nichtsdestoweniger bildet es auch heute eine wichtige Grundlage eines erfolgreichen Lebens als Mann. Und intuitiv verhält sich die Mehrzahl der Menschen auch heute noch dementsprechend. Sieh dir z.B. mal die geschlechtsspezifischen Präferenzen für verschiedene Filmgenres* an: Frauen liegen bei Schnulzen und melodramatischen Filmen, die ein breites Gefühlsspektrum abbilden und zu empathischen Gefühlsäußerungen anregen („mitheulen“), vorne. Männer präferieren Actionfilme, die so gestrickt sind, dass selbst bei roher Gewalt keine Empathie mit den Opfern aufkommt.

Diese emotionale Geschlechtsdimorphismus existiert nicht ohne evolutionspsychologischen Grund. Wenn in der Steinzeit der Mann ohne Beute nach Hause kam und unter Tränen seiner Frau erklärte „Das Mammut konnte ich nicht jagen, weil es so groß und böse war. Und das Häschen nicht, weil es so klein und niedlich war, und mich mit großen Augen angeschaut hat“, dann bedeutete das für die ganze Familie den Tod. Solche emotional instabile Schmerzensmänner mussten Frauen um jeden Preis vermeiden.

Was kann man aber tun, wenn man anders fühlt, als man fühlen soll?

  1. verbergen
    Frei nach dem Motto: Fake it, till you make it.
    Schauspieler haben in der Regel deutlich weniger Probleme mit Frauen, als der Durchschnittsmann. Das liegt wohl auch daran, dass sie gelernt haben, wie man seine eigenen Gefühlsäußerungen kontrolliert und manipuliert. Lerne schauspielern, am besten in einer Schauspielgruppe. Zur Not kannst du auch versuchen, dir im Selbststudium etwas schauspielerisches Talent anzueignen.
  2. abstumpfen
    Es gehört zu den klassischen Ausbildungsinhalten jedes Pick-up-Programms, die männlichen Emotionen durch permanente Exponierung kontinuierlich abzustumpfen. Das beginnt mit dem abtrainieren der Korbempfindlichkeit und endet bei vielen in einem Zustand, in dem sie sich weder verlieben noch sonst irgendwas für Frauen empfinden können. Der Weg dahin ist steinig und das Ziel erscheint nicht lohnenswert. Mach dich trotzdem auf den Weg! Abstumpfen ist ein geringeres Übel als tief bewegt vor sich hin zu leiden.
  3. modifizieren
    Mit modifizieren meine ich, dass du direkten Einfluss auf deine Gefühlswelt nimmst. Sieh dir dazu das folgende Beispiel an:
    Du sitzt in einem Café und wartest jetzt schon 25 min auf dein Date. Was kannst du tun? Die Tränen unterdrücken, Mundwinkel ganz weit nach oben ziehen und immer daran denken, wie glücklich ein hungerndes afrikanisches Kind wäre, jetzt in diesem Café zu sitzen? Vergiss es! Jede Frau weiß, dass es dir weh tut, wenn sie dich versetzt. Und sie wird dich dafür noch mal bestrafen. Ein Teufelskreislauf. Deine einzige Chance ist es, jetzt schnell eine Andere zu organisieren. Wenn dein Date doch noch kommt, zeige, dass du Spaß hast. Zeige keinen Groll. Bitte sie einfach, sich dazu zu setzen, so als ob nichts geschehen wäre.

 

*
Vorlieben für Filmgenres nach Geschlecht
Who Watches What? : Assessing The Impact Of Gender And Personality On Film Preferences, Olivia Chausson, University of Cambridge


Weblinks:

  • Zitat aus einem auch insgesamt sehr interessantem Artikel:

    Therapeuten berichten, dass Frauen erst von ihrem Mann einfordern, Gefühle zu zeigen – und ihn genau dann verlassen, wenn er negative Gefühle, beispielsweise Depressionen, eingesteht. So haben diese Frauen sich das mit der Partnerschaft auf Augenhöhe dann nämlich doch nicht vorgestellt.

    Das geschwächte Geschlecht, Zeit Online   (Seite 4)

  • I desperately want an emotionally intelligent spouse who can converse intimately with me about our most vulnerable feelings. Except when I don’t. Sometimes what I really want is a fearless superhero who will walk through the house at four o’ clock in the morning and confront whatever strange noise I may have heard while I stand at the top of the stairs holding the phone.

    When my husband pointed all this out to me, I was stunned. Here I was championing the softer side of boys every day on my blog, but in real life I was often communicating a desire for the exact opposite. I was a classic case of saying one thing and doing another, but blissfully unaware of my hypocrisy.

    Tender and Tough: The Impossible Task We Give Our Men, The Good Men Project   (via)

  • Mittwochsrunde #27#, Wird man durch Pickup gefühlslos?, naturalnumbersgame

Literatur:
Eine interessante Studie, die meine These stützt:

Why Do Men Prefer Nice Women? Gender Typicality Mediates the Effect of Responsiveness on Perceived Attractiveness in Initial Acquaintanceships, Gurit E. Birnbaum et al., Pers Soc Psychol Bull., 2014  [Link]

Interessant auch, wie unterschiedlich und irreführend verkürzt die Presse diese Studie zusammenfasst. So schreibt die Süddeutsche aus männlicher Sicht „Kühl macht sexy“ während news.at die selbe Studie als „Einfühlsam macht sexy“ aus weiblicher Perspektive wiedergibt. Ein „Kühl macht Männer sexy“ oder „Einfühlsam macht Frauen sexy“ wäre der Studie eher gerecht geworden.